Sie sind hier
Wir laden ein › Unsere nächsten TermineUnsere nächsten Termine
Info-Veranstaltung: HIV-Selbsttest
Termin: 11.02.2019, 19:00 Uhr
in den Räumen von KOSI.MA
Seit Oktober 2018 ist der HIV-Selbsttest auch in Deutschland frei verkäuflich. Er lässt sich einfach selbst durchführen, zum Beispiel zu Hause. Doch wie genau funktioniert er nun? Welche HIV-Selbsttest gibt es und welcher wird empfohlen? Wo kann der Test gekauft werden und wie sollte er durchgeführt werden? Und was passiert, wenn der HIV-Selbsttest positiv ausfällt?
Um diese und viele weitere Fragen wird es im Infoabend gehen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Kurzberatungen in Anspruch zu nehmen, einen HIV-Selbsttests mit nach Hause zu nehmen oder direkt einen Termin für eine Beratung auszumachen.
Referent: Marc Fischer, Sozialarbeiter bei KOSI.MA
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Checkpoint: HIV- und STI-Testung
aktueller Termin: 14.02.2019, ab 18 Uhr
Seit Juli können wir den Checkpoint zwei Mal im Monat anbieten!
Eine Anmeldung vorab ist nicht möglich. Da wir ohne Terminvergabe arbeiten, muss mit Wartezeit gerechnet werden. Ebenso steht uns pro Testabend nur ein begrenztes Kontingent an Tests zur Verfügung, sodass es sein kann, dass wir auf einen nächsten Termin oder ein anderes Angebot in der Region verweisen müssen. Hier finden Sie eine Auswahl an weiteren Testmöglichkeiten in der Rhein-Neckar-Region.
Bitte beachten Sie alle Informationen zum Checkpoint hier!
Unsere weiteren Termine, immer am 2. Donnerstag und 4. Mittwoch im Monat: 14.02.2019 27.02.019 mehr Infos hier
Positiver Dialog: Frauen & sexuell übertragbare Infektionen
Termin: 11.03.2019, 18:30 Uhr
in den Räumen von KOSI.MA
Wir nehmen uns den Internationalen Frauentag zum Anlass, einen Abend für Frauen zum Thema sexuell übertragbare Infektionen zu gestalten. An diesem Abend wollen wir die grundliegenden Fragen klären: Welche sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es? Auf welche sollten besonders Frauen achten? Auf welche Anzeichen muss ich achten, wie reagiere ich darauf und wohin kann ich mich wenden? Welche Besonderheiten gibt es für Frauen bei Symptomen, Diagnose oder Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen? Kommt vorbei und versorgt euch mit dem Basiswissen.
Es gibt auch genügend Raum für persönliche Fragen.
Der Abend richtet sich an alle Frauen – HIV-Status oder sexuelle Orientierung spielen keine Rolle.
Referentin: Dr. Susanne Usadel (Allgemeinmedizin, Infektologie)
Dr. Susanne Usadel ist darüber hinaus Mitglied im Vorstand der dagnä e.V. (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter) und Mitglied im Vorstand der Akademie für Infektionsmedizin.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit freundlicher Unterstützung von MSD.
Info-Veranstaltung: PrEP – HIV-PROPHYLAXE
für alle Interessent_innen, die Infos und Fragen zur PrEP haben
Termin: nächster Termin wird noch bekannt gegeben
in den Räumen von KOSI.MA
PrEP (auch HIV-PrEP) ist die Abkürzung für „Prä-Expositions-Prophylaxe“, auf Deutsch: Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt. Bei dieser Schutzmethode nehmen HIV-negative Menschen HIV-Medikamente ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen.
Wie Wirkt die PrEP? Wie sicher ist die PrEP? Für wen ist die PrEP überhaupt interessant? Und eignet sie sich auch für mich? In welchen Fällen ist die PrEP besser als andere Präventionsmethoden? Und in welchen Fällen eignen sie sich weniger gut? Was muss ich machen um sie zu erhalten? Worauf sollte ich im Verlauf der Einnahme achten?
Um diese und viele weitere Fragen wird es gehen. Im Anschluss findet ein Austausch zwischen den PrEPstern (Nutzer_innen) statt. Hier können weitere Fragen in einem geschützten Setting gestellt werden.
Referenten: Patrick Deege und Jörn Valldorf
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Spenden
Alle Angebote sind grundsätzlich kostenfrei. Über kleine und größere Spenden freuen wir uns sehr!
Kontakt & Infos
- 0621 – 33 93 94 78
- info [at] kosima-mannheim.de (E-Mail)
- Beratungstermin
Gender Gap
Mit dem „Gender Gap“ in Form eines Unterstriches_ möchten wir auf alle Menschen jenseits der Zweigeschlechtlichkeit hinweisen und denen gerecht werden, die sich nicht in die Geschlechterkategorien „weiblich“ und „männlich“ einordnen können oder wollen.