Zum Welt-Aids-Tag fordern wir die Gleichberechtigung von HIV-positiven Menschen in allen Lebensbereichen. Wir setzen ein Zeichen gegen Vorurteile und Stigmata. Wir gedenken denjenigen, die an Aids verstorben sind. Und wir laden ein:
1.12. Testaktion für Männer in der Galileo City Sauna
Unser Kollege Marc berät und testet Besucher zu/auf HIV. Das Ergebnis habt ihr nach 15 Minuten. Die Testung ist auf Spendenbasis.
Uhrzeit: Ab 18 Uhr
Ort: Altes Yogastudio in der Galileo City Sauna, O7 20, 68161 Mannheim
1.12. Film & Talk "Common Threads: Stories from the Quilt" im Cinema Quadrat
Das Cinema Quadrat zeigt in Kooperation mit uns den Dokumentarfilm "Common Threads: Stories from the Quilt" von 1989, in dem die Regisseure Rob Epstein und Jeffrey Friedman Bilanz des ersten HIV-Jahrzehnts ziehen.
Zum Film: Common Threads: Stories from the Quilt
USA 1989. R: Rob Epstein, Jeffrey Friedman, Dokumentarfilm. 79 Min. EnglOmdtU. FSK: 0
In ihrem ersten gemeinsamen Filmprojekt behandelt das hochrenommierte Dokumentarfilm-Duo Rob Epstein und Jeffrey Friedman (u.a. THE CELLULOID CLOSET, 1995) den Beginn des Aids Memorial Quilts. In diesem gemeinschaftlichen, bis heute andauernden künstlerischen Projekt einer Patchwork-Decke werden Erinnerungsstücke von an Aids Verstorbenen zusammengewebt und damit dem Vergessen und der Ignoranz entrissen. Der Film fasst die Erfahrungen der ersten Dekade des Umgangs mit Aids zusammen, die Trauer über die Verluste, die Wut über die Untätigkeit der Reagan-Regierung und den Kampfgeist der Aids-Bewegung. Zu einer Zeit, in der die schwulen Opfer der Epidemie in den Medien unsichtbar blieben, bot der Film das ganze Instrumentarium einer großen Hollywoodproduktion auf, mit Dustin Hoffman als Erzähler und Bobby McFerrin als Soundtrack-Komponist, um das Thema so selbstbewusst wie möglich zu erzählen. 1989 erhielten die Filmemacher für dieses unentbehrliche Dokument schwuler Geschichte den Oscar für den besten Dokumentarfilm.
Einführung zu Aidshilfe-Arbeit heute: Em Brett, KOSI.MA
Uhrzeit: Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Ort: Cinema Quadrat, K 1 2, Mannheim, 3. Stock
1.12. Ökumenischer Gottesdienst in der Citykirche Konkordien
Mit den Rosa Kehlchen, HuK, Aidshilfe Arbeitskreis LU und Ilka Sobottke.
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Citykirche Konkordien, R 2, Mannheim
1.12. Regenbogen-Benefiz-Gala im NTM Tanzhaus
Bühnenprogramm und Sekt-Ausklang. Zugunsten den Benefiz Rhein-Neckar e.V.
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: NTM Tanzhaus, Galvanistraße Tor 6A, Mannheim
Mehr Infos und Tickets
2.12. Info- und Spendenaktion bei IKEA Mannheim
Wir besuchen IKEA Mannheim mit unserem Infotisch. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Begegnungen. Der Erlös von verkauften Duftkerzen geht an diesem Tag zugunsten unserer Arbeit.
Uhrzeit: 10-18 Uhr
Ort: IKEA Mannheim, Frankenthaler Str. 123, 68307 Mannheim
2.12. Lesung & Talk mit Torsten Poggenpohl "einfach!ch schwul.bipolar.positiv" im QZM
WIR.positiv, das Queere Zentrum Mannheim, der LSVD Baden-Württemberg und wir laden ein:
Torsten Poggenpohl liest aus seinem Buch „einfach!ch schwul.bipolar.positiv“ und spricht mit uns über seine Lebensreise:
Torsten Poggenpohl (43) wuchs am Fuße des Teutoburger Waldes zwischen Osnabrück, Münster und Bielefeld auf. Im März zog er nach 20 Jahren Süddeutschland in seine neue Wahlheimat Hamburg.
1999 führten seine Wege nach dem Abitur direkt an die Nordsee zum Zivildienst und dann an den Universitäten Jena und Tübingen. Dort studierte er Rechtswissenschaft und bestand 2007 das erste juristische Staatsexamen. Er tauschte die Paragrafen gegen die Welt der Luxusdüfte und stieg in rasanter Geschwindigkeit zum erfolgreichen Gebietsverkaufsleiter im Raum Augsburg/München auf.
Seine persönliche Stresskante überschritt er, als er zu seinen 100 Parfümerien noch 45 weitere für eine schwangere Kollegin mit betreuen durfte. Eine dauerhafte 80 Stunden Wochen ließ eine Bipolare Störung ausbrechen - zeitgleich wurde HIV in einem sehr schweren Verlauf diagnostiziert.
Nicht nur vom Stern interviewt, sondern mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Lesereise, steht er nun heute bei uns Rede und Antwort. Freuen Sie sich auf einen erfrischend offenen und ehrlichen Abend. Das Buch, welches die Lesenden mit auf die Achterbahnfahrt seines Lebens nimmt, um dann den Weg raus aus diesem Nirwana zurück in eine neue Normalität aufzuzeigen, spendet Zuversicht. Also nur Mut. Vergessen sie ihre Vorurteile und Stigmata.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie leben!“, unterstützt durch die Stadt Mannheim – Abteilung Diversity und Integration im Zusammenhang mit dem Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt.
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Queeres Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, Erdgeschoss
Eintritt: Frei. Getränke an der Theke des QZM Cafés.
Barrierearmut: Das QZM ist stufenlos zugänglich und es gibt eine barrierearme Toilette. Frage zu Barrierearmut im QZM gerne per E-Mail an katrin.hofner [at] qzm-rn.de (katrin[dot]hofner[at]qzm-rn[dot]de) oder telefonisch an 0621 15677628)