Es ist möglich, außerhalb des Checkpoints einen Beratungstermin mit HIV-Schnelltest zu vereinbaren. Beim HIV-Schnelltest wird eine kleine Menge Blut aus der Fingerkuppe entnommen und vor Ort getestet. Das Ergebnis kann nach ungefähr 15 Minuten ausgewertet wenden.
Achtung: Wie andere übliche Testverfahren auch, weist der Schnelltest nicht nur HIV direkt nach, sondern Antikörper gegen das Virus. Die Antikörper bilden sich erst nach einiger Zeit. Der Test kann daher erst 12 Wochen nach einer möglichen HIV-Übertragung sicher ausschließen, dass es zu einer Infektion kam. Das Ergebnis „HIV-negativ“ ist also erst nach zwölf Wochen zuverlässig. Eine bestehende HIV-Infektion nachweisen kann er oft schon früher.
Ein HIV-Schnelltest kann auch selbst durchgeführt werden, zum Beispiel zu Hause.
Woher bekomme ich den HIV-Schnelltest?
HIV-Schnelltests können bei uns mit Termin durchgeführt werden. HIV-Schnelltests können auch in manchen Apotheken, Drogerien oder über das Internet gekauft werden. Wichtig ist, dass sie ein CE-Zeichen haben und in Europa zugelassen sind. Dazu gehören der „Autotest VIH“, „INSTI“ und der „Exacto“-Selbsttest.
Heimtest-Projekt s.a.m health
Eine weitere Möglichkeit der Selbsttestung auf HIV und andere STI bietet das Heimtest-Projekt s.a.m health. Hier können Tests für zuhause einmalig oder im regelmäßigen Rhythmus bestellt und zur Analyse ans Labor gesendet werden. KOSI.MA bietet das Erstgespräch und Beratung zu s.a.m health an.
Was tun, wenn der HIV-Schnelltest positiv ausfällt?
Die Schnelltests sind so empfindlich, dass sie manchmal „überreagieren“. Sie zeigen dann ein positives Ergebnis an, obwohl keine Infektion vorliegt. Daher muss er durch einen weiteren Labortest bestätigt werden. Dieser Bestätigungstest kann von einem*einer Arzt*Ärztin, im Gesundheitsamt, direkt in einem Labor oder einem Checkpoint gemacht werden. Erst wenn auch dieser Test positiv ausfällt, besteht sicher eine HIV-Infektion.
Unsere Berater*innen stehen persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung, wenn ein HIV-Test positiv ausfallen sollte. Da wir ein kleines Team sind, kann es aber durchaus sein, dass eine Antwort nicht so schnell möglich ist, wie es vielleicht gebraucht wird. Wir verweisen dafür gern auf die HIV-Schwerpunktpraxen in Mannheim (Mannheimer Onkologie Praxis, UMM) und die Beratungsangebote der Deutschen Aidshilfe.
Bei Problemen mit einem der HIV-Schnelltest bietet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ein Meldeformular an. Das PEI ist für die Sicherheit der Selbsttests zuständig und leitet Fehlermeldungen an die Hersteller weiter.